Wie strategisch ist Ihre Innovationseinheit?

Direkt zum Test
(-5 Minuten)

Testen Sie die organisatorischen Fähigkeiten Ihrer Innovationseinheit

Der wissenschaftlich fundierte und vielfach erprobte Innovation Capability Check bietet eine individuelle Analyse der benötigten organisatorischen Fähigkeiten für strategische Innovationseinheiten (z.B. Innovationsmanagement, F&E-Einheit, Innovationlab, Corporate Venturing, Produktentwicklung). Auf dieser Basis werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, um mit Innovation einen relevanten strategischen Beitrag zum dauerhaften Unternehmenserfolg zu leisten.

Strategie braucht Innovation. Innovation braucht Strategie. 

Unternehmen sind zunehmend mit einem ungewissen, komplexen, und dynamischen Geschäftsfeldumfeld konfrontiert. Um dauerhaft erfolgreich zu sein, müssen sie sich kontinuierlich  an die rasanten Veränderungen der Umwelt anpassen.

Um dies zu ermöglichen, können strategische Innovationseinheiten kontinuierlich neue Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen entwickeln. Statt „auf der grünen Wiese“ zu innovieren, müssen sie dazu systematisch Innovationen mit klarem strategischen Beitrag entwickeln.

Seit mehr als 10 Jahren arbeitet venture.idea an der Herausforderung, wie etablierte Unternehmen dauerhaft innovativ und erfolgreich sein können. Die Antwort bietet der eigens entwickelte Capability Check auf Basis der gesammelten Erfahrungen und gemeinsamer Forschung & Lehre mit der HHL Leipzig Graduate School of Management und dem SGMI Management Institute St. Gallen. Dieser bietet die Möglichkeit, den Status quo der vorhandenen organisatorischen Fähigkeiten zur strategischen Erneuerung im Unternehmen zu ermitteln. Die daraus folgenden Handlungsempfehlungen ermöglichen es anschließend, die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens durch die gezielte Bearbeitung der wichtigsten organisatorischen Stellhebel zu etablieren und anzuwenden. 

Dynamische Fähigkeiten für strategische Innovation

Strategische Innovationseinheiten tragen zum dauerhaften Unternehmenserfolg bei, indem sie kontinuierlich neue Opportunitäten aus Veränderungen der Umwelt mit passenden Lösungen adressieren können. Diese strategische Innovation wird durch fünf „dynamische Fähigkeiten“  in der Organisation ermöglicht: 

  • SCOPING: Fähigkeit, den strategischen Beitrag der Innovationseinheit/-funktion zu definieren, und daraus spezifische Ziele & Kriterien zur strategischen Steuerung abzuleiten
  • CONFIGURING: Fähigkeit, das Innovationsportfolio anhand strategischer Messgrößen (neu) zu priorisieren und Ressourcen entsprechend zu verteilen
  • SENSING: Fähigkeit, aus der Kombination von Umweltveränderungen mit internen Stärken & Schwächen neue Opportunitäten abzuleiten
  • SEIZING: Fähigkeit, neue Lösungen in ausgewählten Opportunitäten zu entwickeln, zu erproben und kundenzentriert zu iterieren
  • TRANSFORMING: Fähigkeit, ausgewählte Lösungen mit den benötigten (angepassten) Prozessen, Ressourcen, und Kompetenzen erfolgreich umzusetzen

Wie strategisch ist Ihre Innovationseinheit?

Innovation Capability Check mit individueller Auswertung

Mittels des Innovation Capability Checks wird die aktuelle Ausprägung der dynamischen Fähigkeiten für strategische Innovation in der Organisation ermittelt. Aus dieser Analyse des Status Quo folgen individuelle Handlungsempfehlungen zur Steigerung der strategischen Innovationsfähigkeiten durch eine gezielte Anpassung definierter organisatorischer Stellhebel.

Ihr individuelles Ergebnis des kostenfreien Innovation Capability Checks beinhaltet: 

  • eine detaillierte Analyse der dynamischen Fähigkeiten Ihrer Innovationseinheit
  • eine Übersicht über den Status strategischer Innovation in Ihrer Organisation
  • konkrete Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der strategischen Innovationsfähigkeiten
No items found.

Der Innovation Capability Check basiert auf Erfahrungen aus über 70 Projekten in mehr als 30 Branchen

Florian Lanzer

Partner and Co-Direktor des Center for Innovation am SGMI Management Institut St. Gallen
„Florian Lanzer versetzt sich in die komplexen Herausforderungen der heutigen Welt und begegnet ihnen mit Einfachheit“

Lucas Sauberschwarz

Managing Partner and Direktor des Center for Innovation am SGMI Management Institut St. Gallen
„Lucas Sauberschwarz spricht die Sprache der Vorstände und hilft dabei, ihre Gedanken zu sortieren“

Dr. Lysander Weiß

Partner und Researcher an der HHL Leipzig Graduate School of Management
„Als ‚forschender Unternehmer‘ setzt Lysander Weiß wegweisende Impulse aus der Verbindung von Wissenschaft und Praxis“

Als inhabergeführte Unternehmensberatung ist venture.idea seit über zehn Jahren vertrauensvoller Begleiter von Managerinnen und Managern in etablierten Unternehmen. Auf Grundlage breiter Praxiserfahrung und eigener Forschung und Lehre zu Strategie, Innovation und Organisation bietet das ausgewählte Team mit hochkarätigen Experten etablierten Unternehmen eine maßgeschneiderte Unterstützung zu den drängendsten Zukunftsfragen.