Wie gut ist Ihr Unternehmen für den strategischen Einsatz von KI aufgestellt?

Direkt zum Assessment

Bestimmen Sie den Reifegrad Ihres Unternehmens für den strategischen Einsatz von KI

Das wissenschaftlich fundierte und vielfach erprobte Reifegrad-Assessment bietet eine individuelle Analyse der benötigten organisatorischen Fähigkeiten für die Entwicklung und Umsetzung strategischer KI-Lösungen mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Sicherstellung des strategischen Einsatzes von KI.

Bridging the AI Adoption Gap: Von Experiment zu strategischer Wirkung

80–95 % aller Unternehmen erzielen bislang keine strategische Wirkung mit ihren KI-Initiativen.

Viele Unternehmen investieren massiv in #KI – doch echte Wirkung auf profitables Wachstum bleibt aus. Zwischen Pilotprojekten und strategischem Mehrwert klafft eine immer größere Lücke.

Wie lässt sich das ändern? Durch ein ganzheitliches Vorgehen – von der Strategie bis zur Umsetzung. So entsteht echter, nachhaltiger Mehrwert statt isolierter Pilotprojekte. Nur wenn KI-Initiativen als Teil eines zielgerichteten Portfolios entwickelt, priorisiert und umgesetzt, werden, entsteht nachhaltiger Mehrwert statt isolierter Einzelprojekte.

Gleichzeitig braucht erfolgreiche KI-Integration eine Organisation, die sie tragen kann – mit passenden Strukturen, Rollen und Prozessen, die den produktiven Einsatz im Alltag ermöglichen. (Portfolio-) Strategie und Rahmenbedingungen tragen gleichermaßen zur erfolgreichen KI-Adoption bei.

Dynamische Fähigkeiten für strategischen KI-Einsatz

Seit mehr als 10 Jahren arbeitet venture.idea an der Herausforderung, wie etablierte Unternehmen dauerhaft innovativ und erfolgreich sein können. Die Antwort bietet das eigens Framework „dynamischer Fähigkeiten für strategische Erneuerung“. Es basiert auf den gesammelten Erfahrungen und gemeinsamer Forschung & Lehre mit der HHL Leipzig Graduate School of Management und dem SGMI Management Institute St. Gallen. Übertragen in ein spezifisches Reifegrad-Assessment bietet es die Möglichkeit, mittels 24 Fragen den Status quo der vorhandenen organisatorischen Fähigkeiten zum strategischen Einsatz von KI zu bestimmen. Die daraus folgenden Handlungsempfehlungen ermöglichen es anschließend, die strategischen Fähigkeiten des Unternehmens für den Einsatz von KI durch die gezielte Bearbeitung der wichtigsten Stellhebel (strategischer Rahmen, Portfolio, Prozess, Organisation) zu etablieren und anzuwenden. 

Nach dem Framework wird der strategische Einsatz von KI in einer Organisation durch fünf „dynamische Fähigkeiten“ und einen Enabler ermöglicht:

  • Scoping: Definition des strategischen Handlungsrahmens mit konkreten Zielen, Rahmenbedingungen und Fokusfeldern für generative KI
  • Configuring: Priorisierung strategischer Initiativen & Opportunitäten für generative KI anhand des strategischen Handlungsrahmens
  • Sensing: Identifizierung & Auswahl neuer Opportunitäten für generative KI in strategischen Fokusfeldern
  • Seizing: Entwicklung und Validierung konkreter KI-Lösungen in ausgewählten Opportunitäten 
  • Transforming: Umsetzung und Skalierung ausgewählter Use Cases inkl. benötigter Rahmenbedingungen zur strategischen Nutzung von generative AI
  • Enabler: Befähigende Organisation

Wie gut ist Ihr Unternehmen für den strategischen Einsatz von KI aufgestellt?

Reifegrad-Assessment „strategische KI“ mit individueller Auswertung (Online-Survey mit 24 Fragen, ca. 5 Minuten)

Mittels des Reifegrad-Assessments wird die aktuelle Ausprägung der dynamischen Fähigkeiten für strategische KI in der Organisation ermittelt. Aus dieser Situationsanalyse folgen individuelle Handlungsempfehlungen zur Steigerung der dynamischen Fähigkeiten durch eine gezielte Anpassung definierter organisatorischer Stellhebel (strategischer Rahmen, Portfolio, Prozess, Organisation)

Ihr individuelles Ergebnis des Reifegrad-Assessments „strategische KI“ beinhaltet: 

  • eine Gesamtübersicht über den Reifegrad für strategische KI Ihres Unternehmens
  • eine detaillierte Analyse der dynamischen Fähigkeiten für strategischen KI-Einsatz in Ihrem Unternehmen*
  • konkrete Handlungsempfehlungen für die Sicherstellung der Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens*

*Das Gesamtergebnis erhalten Sie nach Ausfüllen des Assessments per Email innerhalb von 24h (werktags). Detaillierte Analysen und konkrete Handlungsempfehlungen erhalten Sie im Rahmen eines kostenfreien Analysegesprächs im Anschluss

No items found.

"Das Framework dynamischer Fähigkeiten basiert auf wissenschaftlicher Forschung und Erfahrungen aus über 100 Projekten in mehr als 30 Branchen."

No items found.

Lucas Sauberschwarz

Managing Partner and Direktor des Center for Innovation am SGMI Management Institut St. Gallen
„Lucas Sauberschwarz spricht die Sprache der Vorstände und hilft dabei, ihre Gedanken zu sortieren“

Dr. Lysander Weiß

Partner und Researcher an der HHL Leipzig Graduate School of Management
„Als ‚forschender Unternehmer‘ setzt Lysander Weiß wegweisende Impulse aus der Verbindung von Wissenschaft und Praxis“

Als inhabergeführtes Unternehmen begleitet venture.idea seit über zehn Jahren Managerinnen und Managern in etablierten Unternehmen durch methodische fundierte Trainings und Beratung. Auf Grundlage breiter Praxiserfahrung und eigener Forschung und Lehre zu Strategie, Steuerung, Innovation und Organisation bietet das ausgewählte Team mit hochkarätigen Experten etablierten Unternehmen eine maßgeschneiderte Unterstützung zu den drängendsten Zukunftsfragen.