Agile Organisation

Wie kann dauerhafter Unternehmenserfolg in komplexen und unsicheren Umfeldern sichergestellt werden?

Etablierte Unternehmen stehen immer dynamischeren Rahmenbedingungen gegenüber. Um in diesen auch zukünftig erfolgreich zu agieren, müssen sie den ständigen, unvorhersehbaren Veränderungen der Marktchancen und -risiken mit Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit begegnen. Denn: wirklich dauerhafte Wettbewerbsvorteile gibt es heute kaum mehr, da diese immer schneller überholt werden. Umso wichtiger ist es stattdessen für Unternehmen, ihre Wettbewerbsposition kontinuierlich an neue Gegebenheiten anpassen zu können. Dafür werden die passenden "dynamische Fähigkeiten“ in der Organisation benötigt. Diese ermöglichen es dauerhaft interne und externe Ressourcen und Kompetenzen aufzubauen, zu integrieren und neu zu konfigurieren, um das sich rasch verändernde Geschäftsumfeld zu bewältigen und zu gestalten. Diese umfassen konkret: 

  • „Scoping“ zur Definition und Kommunikation der strategischen Richtung und der Ziele mit messbaren Leistungsindikatoren (KPIs)
  • „Configuring“ um bestehende strategische Initiativen und neue Opportunitäten konsequent an den strategischen Zielen und KPIs auszurichten
  • „Sensing“ zur Identifikation und Entwicklung neuer strategischer Opportunitäten
  • „Seizing“ um identifizierte Opportunitäten für die eigene Organisation nutzbar zu machen und sie schnell zu validieren, zu iterieren oder zu verwerfen
  • „Transforming“, um validierte Opportunitäten mit den dafür benötigten organisatorischen Ressourcen und Prozessen zu etablieren und zu skalieren
Bildtitel: Strategic Renewal Capabilities Framework
Quelle: venture.idea (eigene Forschung)

Agile Organisation mit dynamischen Fähigkeiten zur dauerhaften Anpassung an die dynamische Umwelt


Dauerhafter Unternehmenserfolg bedarf also einer kontinuierlichen strategischen Erneuerung der Wettbewerbsvorteile durch die Etablierung und Anwendung von dynamischen Fähigkeiten. Klassische, starre Organisationsstrukturen sind zur Etablierung und Anwendung solcher dynamischer Fähigkeiten jedoch wenig geeignet, da sie dafür optimiert sind, bestehende Wettbewerbsvorteile effizient auszunutzen. Stattdessen gilt es, das Unternehmen hin zu einer „agilen Organisation“ zu entwickeln, indem konkrete Veränderungen an organisatorischen Stellhebeln wie Ressourcen, Prozesse & Methoden, Strukturen, Kultur und Steuerung angestoßen werden. Keine leichte Aufgabe, aber es lohnt sich: So sind agile Organisationen im Durchschnitt 2,7 Mal erfolgreicher als nicht agile Unternehmen. 


„Setzt man den Agilitätsgrad eines Unternehmens mit der finanziellen Performance in Beziehung, so sind die agilsten Unternehmen 2,7 Mal erfolgreicher als der Durchschnitt der nicht agilen Unternehmen.“
(Neoma Business School „Agile Performer Index“). 

Bildtitel: Agilität und Unternehmensperformance
Quelle: Dr. Prodoehl, Olbert & Prof. Worley, Organizational Agility As A Competitive Factor, 2017

Die größten Veränderungen bedarf es üblicherweise in der Organisationsstruktur, da hier eigenständigere, dezentralere Strukturen und Schnittstellen zur Vernetzung benötigt werden. Eine gute Möglichkeit dies zu erreichen sind autonome, aber miteinander verbundene Organisationseinheiten, sog. „interlinked autonomous-aligned units“. Je nach Ausgangssituation bieten sich jedoch diverse Organisationsmodelle an - von der einfachen Dezentralisierung über weitreichende Ansätze zur Selbstorganisation bis hin zu vordefinierten Modellen wie Holakratie, RenDenHeYi, etc. von Pionieren wie Zappos, Haier, Spotify oder der ING. Nicht nur die Auswahl fällt hierbei schwer - auch passen vordefinierte Modelle meist nicht zu jedem Unternehmen. Im Gegenteil - es ist wichtig, dass Unternehmen ihr Zielbild und die dazu notwendigen Veränderungen ausgehend von ihrer individuellen Situation definieren und umsetzen. Grundsätzlich gilt jedoch: das Design und die Umsetzung eines neuen Organisationsmodells muss systematisch und zielgerichtet erfolgen um erfolgreich zu sein. 


Capability Check zur zielgerichteten Weiterentwicklung der Organisation


Seit mehr als 10 Jahren arbeitet venture.idea an der Herausforderung, wie etablierte Unternehmen dauerhaft innovativ und erfolgreich sein können. Die Lösung dazu ist jedoch für jede Organisation verschieden. Daher kann mittels eines Capability Checks zunächst der Status Quo der vorhandenen dynamische Fähigkeiten und organisatorischen Stellhebel zur strategischen Erneuerung im Unternehmen ermittelt werden. Die daraus folgenden Handlungsempfehlungen bieten anschließend die Möglichkeit, die dynamischen Fähigkeiten durch die gezielte Bearbeitung der wichtigsten Stellhebel zu etablieren und anzuwenden. Ein gemeinsames Projektteam mit den Experten von venture.idea und internen Verantwortlichen z.B. aus dem HR und Corporate Development, entwickelt und implementiert unter Einbindung aller relevanten Stakeholder die entsprechenden Veränderungsmaßnahmen. Als kurzfristige Maßnahmen sind dabei Modelle möglich, welche die bestehende Organisation nicht betreffen, so z.B.  die Etablierung dynamischer Fähigkeiten in einer strategischen Innovationseinheit („StrategyLab“). Langfristigere Maßnahmen verankern die Fähigkeiten hingegen entsprechend der Handlungsempfehlungen dauerhaft im gesamten Unternehmen, beispielsweise durch agile Steuerungssysteme, strategische Innovationsprozesse, agile Steuerung oder neue, agile Arbeitsweisen und Organisationsformen.

Wenn Sie Fragen haben oder mehr zu diesem Thema erfahren wollen, lassen Sie uns gerne direkt austauschen:

Florian Lanzer

Partner
Experte im Bereich
Experte im Bereichen
Agile Organisation
Mehr zum Thema
Passende Cases