Nach weltweiten Statistiken geht es den Menschen im Schnitt immer besser. Dennoch sind die Beschäftigten meist noch meilenweit von einer schönen, neuen (Arbeits-)Welt entfernt. „New Work“-Maßnahmen versprechen hier schnelle Abhilfe. Doch ein allzu reflexartiger Umgang führt Unternehmen leicht in die New Work Falle, in welcher gehypte Scheinlösungen übernommen und damit die Arbeitsbedingungen „verschlimmbessert“ werden. Akteure, die den Reflexen des New Work Hypes widerstehen und stattdessen reflektiert sinnvolle neue Arbeitsweisen entwickeln, zeigen, wie es anders geht: Sie bringen durch die Befriedigung individueller Bedürfnisse das Potenzial jedes Menschen zur Geltung. Damit wird New Work zum zentralen Baustein für die Zukunft der Arbeit. Dies erläutern Lucas Sauberschwarz und Lysander Weiß in ihrem Kapitel „Reflexion statt Reflex" im Herausgeberband „HR Consulting Review: Sonderband Zukunft der Arbeit" von Prof. Dr. Nachtwei.